In- und Outdooraktivitäten ganz ohne Smartphone & Co.

Schöne Herbstzeit mit Kindern

Die Sommerferien sind vorbei, aber der Herbst zeigt sich jetzt von seinen allerschönsten Seiten. Daher gilt für Wochenenden und Herbstferien: Raus in die Natur! Und wenn das Wetter an manchen Tagen grieselig und grau ist, dann wird mit den tollen Naturmaterialien, die Kinder draußen finden, drinnen weitergebastelt. Hier kommen die 7 besten Ideen für eine schöne Herbstzeit mit Kindern.

Wie wäre es mit einem Besuch der öffentlichen Bibliothek? Dort gibt es zahlreiche Bastel- und Ideenbücher für jede Jahreszeit. Auch Oma und Opa sind meist perfekte Anlaufstellen, wenn es um Kinderbeschäftigung ohne Fernseher und Mobilgeräte geht. Denn als die ihren Nachwuchs aufzogen, gab es die meisten elektronischen Unterhaltungsmedien noch gar nicht. Unser allererster Tipp daher: Die Stadtbücherei oder die Großeltern besuchen, stöbern, nachfragen und gemeinsam mit den Kindern Ideen ausgraben! Das sind unsere Top Sieben:

1. Blumenzwiebeln pflanzen

Im Herbst ist die Zeit gekommen, um die Zwiebeln von Frühlingsblühern in die Erde zu bringen. Krokusse, Narzissen, Schneeglöckchen und kleinwüchsige Tulpen eignen sich nicht nur für das kleine Kinderbeet sondern auch für einen Topf am Balkon. Die scheinbar leblosen Blumenzwiebeln sind für Kinder etwas Magisches: Spitzen im Frühling die ersten grünen Blättchen aus der Erde, ist das Wunder perfekt.

2. Bunte Herbstblätter sammeln

Bei einem Spaziergang durch den Park oder Wald können Kinder die schönsten, bunt gefärbten Herbstblätter aufsammeln (und nebenbei die Bäume bestimmen – es gibt kleinformatige Bücher für die Jackentasche, mit denen das leicht möglich ist). Zu Hause werden die Blätter in einem alten Telefonbuch oder in der Blätterpresse für ein paar Tage getrocknet. Und dann wird gebastelt:

  1. Eine Springform (Kuchen) auf einen festen Karton legen, Umriss mit einem Bleistift aufzeichnen, Karton ausschneiden. Nun den Rand rundherum in Abständen von ca. 4 cm etwa 1 cm tief einschneiden. Küchengarn kreuzweise durch die Einschnitte führen, sodass ein Netz entsteht. Im Netz Blätter, Zweige, Hagebuttenbüschel usw. befestigen, die Scheibe z. B. am Balkon als Dekoration aufhängen.
  2. Grobe Herbstblätter mit ausgeprägten Rippen (Eiche, Ahorn) eigenen sich perfekt für Abdrücke auf Ton. Den Ton gibt’s im Bastelladen oder in einer Töpferei, oft wird dort auch das Brennen angeboten. Ton einfach mit dem Nudelholz ausrollen, Blätter fest hineindrücken und die Konturen mit einem stumpfen Messer ausschneiden. Blätter abnehmen, Ton trocknen lassen und zum Brennen geben. Sieht roh oder glasiert toll aus!
Kind spielt mit Herbstblättern
  • Auf die Rückseite eines Plakats oder einen Bogen Packpapier mit einem dicken Filzstift oder Ölkreide einen Baumstamm und ein paar Äste aufzeichnen. Dann die gepressten Blätter mit einem Klebestift oder Holzleim aufkleben, sodass der Baum eine bunte, leuchtende Krone erhält.
  • Gepresste Blätter auf einem großen Bogen Buntpapier oder Packpapier arrangieren. Auf ein Spritzgitter (gibt’s im Bastelladen) mit einem Borstenpinsel Wasserfarbe auftragen, mit einer Zahnbürste fest darüberreiben, sodass die Farbe wie ein Pünktchenregen auf Blätter und Papier fällt. Nach dem Trocknen die Blätter entfernen und die wunderbaren Umrisse bewundern. Tipp: Mit dem Spritzgitter lässt sich so eine tolle Papiertischdecke herstellen.

Copyright: Jenko Ataman, Adobe Stock

3. Jahreszeitenteller gestalten

Mit der „Beute“ aus dem Wald können schon kleine Kinder mit etwas Unterstützung ein Zuhause für einen Wichtel bauen. Auf einem Untergrund aus Moos (auf einen Metallteller legen) entsteht z. B. aus Heidelbeerästchen eine Wichtelhütte, gut beschirmt vom Samenstand einer Herbstanemone. Der Wichtel-Wintervorrat aus Walnüssen, Haselnüssen und Hagebutten darf natürlich nicht fehlen.

4. Wildfrüchte sammeln

Ist der erste Frost übers Land gezogen, werden Wildfrüchte wie Hagebutten und Schlehen genießbar. Durch den Frost werden sie weich und süß. Die Hagebutten kann man einfach vom Strauch pflücken und das Mark vorsichtig durch das Loch, an dem die Frucht am Stängel saß, herausdrücken. Herbstgeschmack und Vitamine pur! Beim Schlehenpflücken ist etwas Vorsicht vonnöten, da die Sträucher Dornen haben. Zu Hause wird aus den Früchten ein traumhaftes Gelee gekocht.

Copyright: Heike Rau, Adobe Stock

Hagebutten und Schlehen

5. Baumrinden auf Papier

Vielleicht haben Sie als Kind Münzen unter ein Stück Papier gelegt und die reliefartigen Unebenheiten mit einem Bleistift sichtbar gemacht? Das geht auch mit Baumrinden! Dazu legt Ihr Kind ein Blatt Papier auf den Baumstamm und malt – am besten mit einem Wachsmalblock – vorsichtig darüber, bis die Struktur der Rinde sichtbar wird. Auch auf diese Weise lassen sich Bäume bestimmen!

Abonnieren Sie unseren Newsletter und freuen Sie sich auf:

  • Exklusive Specials für unsere Newsletter-Abonnenten
  • News & Informatives aus unserem Alpengasthof Grüner
  • Geheimtipps aus der Region rund um Sölden & Ötztal
Zum Newsletter

6. Bucheckernkerne im Kuchen

Die Buchen werfen ihre Früchte im Herbst massenhaft ab. Mit Bucheckern kann man nicht nur basteln, die Kerne sind im Kuchen auch genießbar und schmecken herrlich nussig. Dazu die Bucheckernsamen auflesen und aus der Schale lösen. Das ist etwas mühsam und die Hilfe von Erwachsenen ist nötig. Eine Handvoll geschälter Bucheckernsamen in den Teig für einen Nusskuchen geben und gemeinsam genießen!

Herbstmanderl aus Kastanien

7. Herbstmanderl basteln

Kastanien, Eicheln, Bucheckern, kleine Zapfen, Ästchen und Blätter eignen sich hervorragend, um damit fantasievolle Wesen zu basteln. Ein Lärchenbockerl als Rumpf, darauf eine Haselnuss mit Eichelschale als Hut, zwei Aststücke als Hände – und schon ist das Herbstmanderl fertig. Zum Verbinden der Einzelteile kleine Holzstäbe (Teile von Grillspießen oder Streichhölzer), Holzleim und Heißwachs verwenden. Diese Figuren eignen sich übrigens bestens als Bewohner auf dem Jahreszeitenteller.

Copyright: Karina Baumgart, Adobe Stock

Nicht mehr lange bis zum Skiurlaub im Ötztal

Der Herbst läutet im Ötztal schon die nächste Wintersaison ein, auf den Bergspitzen liegt bereits der erste Schnee. Beim gemütlichen Basteln mit den Kindern ergibt sich bestimmt die Gelegenheit, über den Familienskiurlaub nachzudenken. Was wünschen sich die Kleinen am meisten, was begeistert Teenager und was wünschen sich die Eltern? Im Alpengasthof Grüner im Top-Skigebiet Sölden ist für Groß und Klein genau das Richtige dabei.

AKTUELLE ANGEBOTE

Bildnachweis

©  animaflora, Adobe Stock / Jenko Ataman, Adobe Stock / Heike Rau, Adobe Stock / Karina Baumgart, Adobe Stock

Wanderzeit
Familienausflug: Klettern im Ötztal
Tochter der Familie Grüner

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Gleich weitersagen!

Ihr 4 **** Hotel in Sölden.

c