Tiroler Weihnachtsmenü – rasch zubereitet
Wenn Sie noch auf der Suche nach dem perfekten Festtagsmenü sind, dann sollten Sie den kulinarischen Vorschlag von Gastgeber Matthias Grüner genauer unter die Lupe nehmen. Denn Vor- und Nachspeise können Sie schon am Vortag in Ruhe zubereiten und das Hauptgericht gelingt im Handumdrehen. Guten Appetit!
Was typisch Tirolerisches, was Originelles und was Süßes von der Südseite der Alpen: So könnte man Grüners Festmenü für Weihnachten 2016 beschreiben. Dabei ist ein Gang köstlicher als der andere. Und weil während der Festtage niemand lang in der Küche stehen will, eignen sich die Rezepte besonders für Familien oder Feiern mit Freunden. Die Mengenangaben sind für vier Personen berechnet. Und los geht’s!
Vorneweg: Ötztaler Graukässuppe
Der Graukäse ist ein echtes Tiroler Schmankerl. Der fettarme Käse, der auf zahlreichen Almen hergestellt wird, schmeckt würzig und säuerlich, mit zunehmender Reife recht rassig.
![Suppe](https://gruener-soelden.com/wp-content/uploads/2016/11/600x600_Suppe-1.jpg)
Zutaten
150 g Graukäse
50 g Bergkäse
80 g Zwiebel
150 g mehlige Kartoffeln
1 l Rinderbrühe (oder Wasser mit Suppenwürfel)
250 ml Schlagobers (Schlagsahne)
50 g Butter
0,3 l Bier (Weizen oder Pils)
Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Majoran (am besten frisch)
Schwarzbrot
Frischer Schnittlauch, in Röllchen geschnitten
Zubereitung am Vortag
Die Zwiebeln und Kartoffeln grob würfelig schneiden. In einem Suppentopf die Butter zerlassen, Zwiebeln und Kartoffeln darin anschwitzen. Mit Bier ablöschen und mit der Rinderbrühe aufgießen. Jetzt den Käse würfeln oder reiben und mit den Gewürzen und frischem Majoran zur Brühe geben. Köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind (ca. 12 Minuten). Das Schlagobers zugeben und alles mit einem Stabmixer fein pürieren. Anschließend die Graukässuppe durch ein feines Sieb passieren. Wenn nötig, mit wenig Mehl stauben und so eindicken.
Fertigstellen vor dem Servieren
Die Suppe erwärmen, Schwarzbrot in Würfel (Croutons) schneiden, diese in einer kleinen Pfanne in wenig Butter rösten. Vor dem Servieren auf die warme Suppe geben, frische Schnittlauchröllchen drüberstreuen.
Mittendrin: Rindersternschnuppen mit Kartoffelpüree
Gerichte aus Hackfleisch kommen immer gut an: Diese Weihnachtsvariante in Sternform überrascht mit neuen geschmacklichen Raffinessen und gibt auch optisch richtig viel her.
Zutaten
½ Brötchen vom Vortag (ca. 40 g),
1 rote Zwiebel
1 Knoblauchzehe
2 Zweige Rosmarin
60 g getrocknete Pflaumen (ohne Stein)
30 g Haselnüsse
2 EL Olivenöl
Meersalz, Pfeffer aus der Mühle,
450 g mageres, pariertes Rindfleisch (aus der Keule oder Schulter)
1 Ei
2 EL Spekulatiuswürzmischung
Pflanzenöl zum Einölen der Ausstecher und zum Braten
Etwas frischer Rosmarin, rote Pfefferbeeren
Zubereitung (Zeit: ca. 40 Minuten einplanen)
Brötchen grob zerteilen und in warmem Wasser einweichen. Zwiebel und Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden. Rosmarinnadeln abzupfen und grob hacken. Pflaumen in feine Würfel schneiden. Mandeln und Haselnüsse grob hacken.
In einer Pfanne 2 EL Olivenöl erhitzen, die Zwiebel- und Knoblauchwürfel darin anbraten. Rosmarin, Mandeln und Haselnüsse zugeben und kurz mit anrösten. Mit Salz und Pfeffer würzen und auskühlen lassen.
Das gut gekühlte Rindfleisch in feine Streifen schneiden und durch die mittlere Scheibe des Fleischwolfs drehen (Tipp: vom Metzger vorbereiten lassen, das spart Zeit!). Das Brötchen sorgfältig ausdrücken und mit der ausgekühlten Zwiebel-Mandel-Masse, den Pflaumen, dem Ei und dem Spekulatiusgewürz zum Hack geben. Alles gut vermengen und kräftig mit Salz und Pfeffer würzen.
Metallausstechformen (etwa Sterne, ca. 5-10 cm Durchmesser) innen mit Öl auspinseln, auf ein Stück Backpapier setzen und die Hackmasse gleichmäßig einfüllen, andrücken und zu Plätzchen formen. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Hackplätzchen in den Metallformen von beiden Seiten bei niedriger Temperatur sacht kross braten. Den Rosmarin dabei mit in die Pfanne geben und mitbraten. Die Plätzchen auslösen. Mit roten Pfefferbeeren bestreuen und warm oder kalt servieren.
![Romantik für Zwei](https://gruener-soelden.com/wp-content/uploads/2016/05/grs-alpengasthof-4-600x600-compressor.jpg)
Tipp
Zu den Rindersternschnuppen passen selbst gemachtes Kartoffelpüree und grünes Gemüse. Wichtig: Mehlige Kartoffeln kaufen, nur dann wird das Püree schön luftig und cremig. Wer Zeit sparen will, verwendet Püree aus dem Päckchen und tiefgekühltes grünes Mischgemüse, das gibt es sogar für die Mikrowelle. Einfach mit Butter, Salz und Pfeffer abschmecken – fertig!
Zum Schluss: Tirami su à l‘orange
<p“>Zum Weihnachtsfest servieren Sie eine besonders feine Variante des italienischen Dessertklassikers mit Orangenlikör und Splittern aus feinster Orangenschokolade.
![Tiramisu](https://gruener-soelden.com/wp-content/uploads/2016/11/600x600_Tiramisu.jpg)
Zutaten (vier große oder acht kleine Portionen)
1 unbehandelte Zitrone
500 g Mascarpone
4 Eigelbe
4 EL Kristallzucker
2-3 Tässchen kalter Espresso
4 cl Orangenlikör (z. B. Grand Marnier)
150 g Löffelbiskuits
Bis zu 100 g Lindt hauchdünne Täfelchen Orange-Vollmilch oder
andere feine Orangen-Vollmilch-Schokolade, gerieben
Ungesüßtes Kakaopulver
Zubereitung am Vortag
Vier Eigelb mit vier EL Zucker in eine Schüssel geben, mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine auf höchster Stufe schaumig schlagen, bis die Masse hellgelb und cremig ist. Löffelweise 500 g Mascarpone unterziehen. Mit fein geriebener Zitronenschale würzen.
Eine flache Form bereitstellen. 2-3 Tässchen kalten Espresso mit dem Orangenlikör mischen. Die Hälfte der Löffelbiskuits ganz kurz durchziehen und den Boden der Form damit auslegen.
Die Hälfte der Mascarponecreme einfüllen, glatt streichen. Mit den Schokosplittern bestreuen (dazu die Täfelchen in einen Tiefkühlbeutel geben, mit dem Nudelholz zerschlagen). Übrige Biskuits ebenfalls durch die Espresso-Orangenlikör-Mischung ziehen, einschichten, restliche Creme aufschichten, glatt streichen. Zugedeckt in den Kühlschrank stellen (mindestens fünf Stunden lang!).
Fertigstellen vor dem Servieren
Deckel oder Folie von der Form abnehmen, das Tirami su mit ungesüßtem Kakaopulver dicht bestäuben. In Stücke schneiden – servieren – genießen!
Zu guter Letzt
In Grüners Wirtshaus schwelgen Sie nicht nur während der Weihnachtsfeiertage in Köstlichkeiten aus der Tiroler und italienischen Küche: Buchen Sie gleich jetzt Ihren Winterurlaub und freuen Sie sich auf die Schmankerl aus Grüners Speisen-Buch!
Zu den Angeboten
![Romantik für Zwei](https://gruener-soelden.com/wp-content/uploads/2016/05/grs-alpengasthof-4-600x600-compressor.jpg)
![Traditionelle Küche](https://gruener-soelden.com/wp-content/uploads/2016/05/grs-kulinarik-7-600x600-compressor.jpg)
![Stimmungsvolles Panorama](https://gruener-soelden.com/wp-content/uploads/2016/05/grs-winter-5-600x600-compressor.jpg)
![Unsre exzellenten Weine](https://gruener-soelden.com/wp-content/uploads/2016/05/grs-wirtshaus-5-600x600-compressor.jpg)
![Regionale und gesunde Produkte](https://gruener-soelden.com/wp-content/uploads/2016/05/grs-wirtshaus-6-600x600-compressor.jpg)
![Lassen Sie den Abend ausklingen](https://gruener-soelden.com/wp-content/uploads/2016/05/grs-wirtshaus-2-600x600-compressor.jpg)